 |
 |
 |
 |
|
Neue Rekorde
Für die Automobilindustrie war das Jahr 2000 aus finanzieller Sicht
gesehen ein Rekordjahr. Insgesamt konnte der Umsatz um 9 Prozent auf 368
Mrd. DM gesteigert werden. Verantwortlich dafür zeichnete sich vor allem
das Exportgeschäft, welches es allein auf 216 Mrd. Gewinn brachte - dies
bedeutet knapp 60 Prozent des gesamten Umsatzes. Von Januar bis Dezember
konnten 3,7 Mio. Fahrzeuge ins Ausland geliefert werden, was eine
Steigerung von 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der
Inlandsmarkt blieb hingegen konstant. Zwar ist die Auftragslage um 11
Prozent zurückgegangen, doch aufgrund der Wertsteigerung pro Fahrzeug
blieb die Rentabilität des Marktes nahezu gleich.
Motorsport
Fünf Jahre nach seinem letzten Titelgewinn konnte Michael Schumacher zum
dritten Mal die Fahrer-Weltmeisterschaft der Formel 1 gewinnen. In über
17 Rennen fuhr er 108 Punkte ein und konnte Vorjahresgewinner Mikka
Häkkinen somit auf den zweiten Platz verweisen (89 Punkte). Sein
Teamkollege Rubens Barrichello brachte es auf 62 Punkte und erreichte
damit den vierten Platz. Konstrukteurs-Weltmeister wurde erneut Ferrari,
das sich den begehrten Titel zum bereits zehnten Mal sichern konnte.
Auszeichnungen und Neuheiten
56 europäische Fachjournalisten kürten den Toyota Yaris zum Auto des
Jahres 2000. In einem Kopf-an-Kopf-Rennen konnte sich der Kleinwagen mit
344 Punkten am Ende knapp gegen den Multipla von Fiat durchsetzten, der
es auf 325 Punkte brachte. Mit etwas Abstand folgte der Opel Zafira mit
265 Punkten auf Platz 3. Citroën stellte im September des Jahres 2000
auf dem Pariser Salon sein neustes Spitzenmodell vor. Der
Mittelklasse-Wagen wurde auf den Namen C5 getauft und ist mit 4,8 Metern
in der Länge etwas größer ausgefallen sein Vorgängermodell Xantia. Der
Mittelklasse-Wagen wurde im März 2001 in Deutschland als fünftürige
Schräghecklimousine auf dem Markt eingeführt und war wahlweise mit einem
bis zu 207 PS starkem Ottomotor oder einem bis zu 170 PS starkem
Dieselmotor zu erwerben. Im ADAC Crashtest konnte er fünf Sterne
erreichen. Bei den Verbrauchern kam er vor allem durch seine
Geräumigkeit und sein Getriebe, das besonders für lange Fahrten geeignet
ist, gut an und verkaufte sich gut. Er wurde einige Jahr später noch
einmal überarbeitet und bekam einige neue Extras spendiert, wie z.B. ein
Spurwechselwarnsystem. Seit 2008 ist die zweite Generation des Wagens
mit dem Namen Airscape erhältlich. |
|
|
Auto-Nachrichten |
Viele singen kein
Jammerlied
Schwäbische
Post
Das ganze Jahr über „sehr gut“ läuft
das Geschäft bei Fiat-Kummich
– bedingt vor allem auch durch die
große Nachfrage auf den neuen
Fiat 500....
>>> |
Reparaturanleitung |
Reparaturanleitungen
Werkstatthandbuch,
Reparaturanleitung, jetzt helfe ich
mir selbst etc. |
|
Ersatzteile &
Verscheißteile |
A.T.U Auto-Teile-Unger
Autoteile von A-Z. Kompletträder,
Reifenangebote, Navigationssysteme,
Auspufftechnik, Fahrwerksteile,
Tieferlegung, Beleuchtung, Angel
Eyes, Tagfahrlicht,
Nebelscheinwerfer, Car Styling &
Peformance, Foliatec Scheibenfolien,
Folien & Aufkleber, Dekorfolien,
Stoßdämpfer, Spurverbreiterung,
Autoaufkleber, Innenausstattung und
vieles mehr. |
|
|
|
|
|
Werbung |
 |
|
|
|